Politik hinter den Kulissen
– was Kärnten bewegt

Kategorie: Politik

10.01.2013

…nur noch schnell das Land retten!

Die Unternehmer mit ihren Mitarbeitern haben Kärnten sicher durch das turbulente Jahr 2012 getragen. Durch das Steueraufkommen sichern sie das umfangreiche Sozialsystem, schaffen Arbeitsplätze und stärken den Wirtschaftsstandort. Kärnten weist – im Gegensatz zu den Nachbarländern Italien und Slowenien – ein positives Wirtschaftswachstum auf. Gewerbe und Industrie erzielten einen Exportrekord...
18.12.2012

Resümee vorm Weltuntergang

Am Freitag geht also die Welt unter. Auf facebook kursieren Wettervorschaukarten mit 999 Grad in Kombination mit Meteoritenschauern, und wenn man sich das Geschiebe und Gedränge in den Einkaufscentern anschaut, werden dort die letzten Euro-Reserven wie unter Zwang locker gemacht. Vielleicht gibt es ja ab Montag in ganz Europa nur...
15.11.2012

thumbs up

Die Konjunkturaussichten für die Kärntner Wirtschaft sind eingetrübt. Zurückzuführen ist das auf die große politische Unsicherheit in unserem Bundesland und vor allem auf die europaweite Wirtschaftsflaute. Österreich steht hier aber noch gut da: Die Wirtschaft hat sich als solider Arbeitgeber ausgezeichnet, mit der geringsten (Jugend-)Arbeitslosigkeit in ganz Europa. Ja, es...
17.10.2012

Stattliche staatliche Grundbuchsabzocke

Der Amtsschimmel wiehert und verlangt mehr Futter: Die Bundesregierung hat dem Nationalrat eine Grundbuchsgebührennovelle vorgelegt. Demnach soll ab kommendem Jahr die Grundbucheintragungsgebühr von 1,1 Prozent – unabhängig von der Erwerbsart (Kauf, Schenkung, Erbschaft) vom Verkehrswert statt wie bisher vom Einheitswert bemessen werden: Das bedeutet in den meisten Fällen eine Erhöhung...
18.09.2012

Den Parteikassier beim Humboldt gemacht

Ein Schloss am Wörthersee fällt im Moment zwar leider nicht als touristischer Leitbetrieb auf, sorgt aber trotzdem für erhebliches Medienaufsehen. Der abwickelnde Anwalt Gert Seeber kassierte ein fürstliches Honorar und überwies umgehend 240.000 Euro auf das Konto der Freiheitlichen. Als Parteikassier (un)tätig und (un)wissend war der damalige Verkehrsreferent des Landes...
03.09.2012

Blutsauger

Als ob die hohen Temperaturen in diesem Sommer nicht ausgereicht hätten: Kaum sitzt man hemdsärmelig am Tisch, schon hat man das nervenaufreibende, hochfrequente Singen im Ohr: „Komm, gib mir ein wenig von deinem Lebenssaft“. Die Blutsauger schwirren um deinen Kopf und zapfen dich bei jeder sich bietenden Gelegenheit an. Sogar...
21.08.2012

Desperados

Der Spittaler Bürgermeister Köfer, seit langer Zeit auffällig und angeblich nachtaktiv, hat nun die Maske und seine SPÖ-Freunde gleichermaßen fallen gelassen: Die „politische Ich-AG“ (ein Genosse über Köfer) wechselt Hals über Kopf zur Partei von Frank Stronach. Das wäre nicht weiter kommentierenswert, würde es Köfer nicht in unnachahmlicher Weise schaffen,...

Schluss mit „Gefälligkeitskrankschreibungen“

Krankenstände sind für die vorranging klein- und mittelständische Kärntner Wirtschaft eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Denn in den ersten sechs Wochen trägt nicht eine anonyme Krankenkasse, sondern der eigene Dienstgeber die vollen Kosten für die Fortzahlung des Arbeitsentgeltes und muss zusätzlich noch für einen Ersatz des ausgefallenen Mitarbeiters Sorge tragen....
03.07.2012

Neue Machthaber braucht das Land

Bürgerbeteiligung ist im Moment in aller Munde. Politiker aller Couleurs überschlagen sich geradezu dabei, die eigene Entmündigung als erster gefordert zu haben. Auch die Medien bringen ihren Teil ein und machen das Thema modern und hipp. Leider nutzen aber die potentiellen Mitbestimmer ihre Macht nicht wirklich aus, wie die geringe...
12.06.2012

Schlimmer geht‘s immer

„Konsolidierungsmaßnahmen der Länder“ – so der taufrische Bericht des Rechnungshofes über die Finanzschulden von Kärnten, Niederösterreich und Tirol. Die dort abgebildeten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: „Das vereinheitlichte Jahresergebnis verschlechterte sich von 2005 bis 2010 in Kärnten um 187,2 % (NÖ 115,8%, Tirol 118,4%)“. In nur fünf Jahren haben sich...
×
×